
Inhalt:
- Vorwort von Jochen Corts alias L.U. Dikus
Teil I: Erfahrungsberichte
- Ein Bierdeckel macht Geschichte – Spielgeschichte - von Reinhold Wittig
- Qualitative Aspekte - von Spielen aus Verlagssicht - von Philipp Sprick
- Aufwand ohne Grenzen - von Thomas Fackler
Teil II: übergreifende Themen
- Spielspaß - von Heinrich Glumpler
- Die thematische Einbindung von Spielen - von Andrea Meyer
- Warum sind die Kleinen beim Memory ganz groß? - von Anja Wrede
Teil III: Methoden und Erprobungen
- Das Sechs-Hut-Experiment - von Andreas Wetter & Hans-Peter Stoll
- Der Sechs-Hut-Workshop: Mein neues Spiel im Eigenverlag - von Peter Matthaey
- Die Werwölfe von Düsterwald - von Anja Wrede
Teil IV: Handwerkliche Fragen
- Spiele aus mathematischer Sicht – garantiert ohne Formeln - von Jörg Bewersdorff
- Der Weg ist das Spiel - von Friedemann Friese
- Spiel-Ende optimieren - von Christwart Conrad
- Motivationen beim Spielen - von Jens-Peter Schliemann
- Bretter, die das Spiel bedeuten - von Henning Poehl
- Minimal spielbare Spiele als Denkanstoß und als Methode - von Michael Sträubig
Anhang
- Ludographie der erwähnten Spiele
- Literatur
- Die Autoren
134 Seiten
|