
Inhalt:
Vorträge:
- Die Reise ins Spiel von Andrea Meyer
- Von der Evolution der Spiele von Henning Poehl
- Wege zum Verlag von Christian Beiersdorf
- Psychologische Aspekte im Spiel von Marcel-André Casasola Merkle
Workshops:
- Innovation versus Intuition von Heinrich Glumpler
- Bluff und Einschätzung als Kategorie im Spiel von Christwart Conrad
- Ungewissheit beim Spielen von Jens-Peter Schliemann
- Der Pöppel in der Achterbahn von Matthias Schmitt
- ( S=rd² ) Die ästhetik des Spiels von Frank Czarnetzki (Czarnè)
- Wie entwickelt man Spiele für Spaßspieler von Franz Scholles
- Gute oder schlechte Karten? von Henning Poehl
- Mechanismen I – Theorie von Friedemann Friese
- Mechanismen II – Praxis von Friedemann Friese
- Spielanleitung für Spielanleitungen von Philipp Sprick
- Typographie einer Spielanleitung von Christian Beiersdorf
214 Seiten
|