|
Andrea Meyer: Reise ins Spiel (Freitag, 20.20 Uhr)
Wie fühlt sich eigentlich der Bauer auf der Wiese bei Carcassonne? Und wie fühlt sich die Spielerin, die ihn dorthin gelegt hat, im Wissen, dass er dort bis zum Spielende ruht? Der Vortrag wagt einen ungewöhnlichen Blick auf das Spielerlebnis, indem die Perspektive der Spielfiguren eingenommen wird. Benannt werden thematische Brüche und gute thematische Einbettungen. Schließlich wird die Frage diskutiert, ob bzw. wie über die thematische Einbettung neue Zugänge eröffnet und neue Zielgruppen angesprochen werden können.
|
|
Henning Poehl: Von der Evolution der Spiele (Sa. 9.10 Uhr)
Die Entwicklung des Spiels von der Frühzeit des Menschen bis zum Computerzeitalter. Wie haben sich die Ansprüche und Erwartungshaltungen an das Spiel im Laufe der Zeit verändert? Welche wesentlichen Elemente haben sich im Laufe der Zeit gehalten? Welches sind die "Dinosaurier" und welches "Lebende Fossilien" unter den Spielen? Welche "Spielarten" sind vom Aussterben bedroht und welche halten sich schon seit Jahrtausenden? Dieses sind nur einige Fragen, der vielen Fragen, die im Laufe des Vortrages beantwortet werden sollen, um schlussendlich auf die Frage einzugehen, ob Antworten auf diese Fragen bei der Spielentwicklung helfen können.
|
|
Christian Beiersdorf: Wege zum Verlag - direkt oder über eine Agentur (Sa. 15.10 Uhr)
Was muss ein Autor beachten, um sein Spiel möglichst professionell anzubieten? Welche Kommunikationswege sind möglich bzw. am besten geeignet? Aufbereitung des Prototyps und der Spielanleitung. Auswahl eines oder mehrerer geeigneter Verlage. Direkter Kontakt zum Verlag - oder welche Vorteile bietet eine Spieleagentur? Christian Beiersdorf war 17 Jahre Redakteur und Produktmanager in verschiedenen Verlagen und ist seit 2001 mit seiner Agentur PROJEKT SPIEL selbstständig.
|
|
Marcel-André Casasola Merkle: Psychologische Aspekte im Spiel (So. 09.40 Uhr)
Ziehe ich meine Karten am Ende des Zuges oder zu Beginn? Wette ich auf mein Ergebnis vor dem Würfeln oder wenn die Würfel unter dem Becher gefallen sind? Wähle ich für die wertvollste Karte auch die schönste Illustration? Auch wenn Spielmechanisch kein Unterschied vorliegt, können solch kleine Details zu drastischen Veränderungen im emotionalen Erleben eines Spiels führen.
|
9.00 Uhr
|
Beginn, überblick über den Tag: Andreas Wetter
|
09.10 - 09.40 Uhr
|
Vortrag: "Von der Evolution der Spiele" von Henning Poehl
|
09.40 - 10.00 Uhr
|
Rückfragen und Diskussion - Moderation: Andreas Wetter
|
10.00 - 12.00 Uhr
|
Parallele Workshops: Auswahl siehe hier
|
12.00 - 12.30 Uhr
|
Erkenntnisse ins Plenum tragen, Ideen für Fortsetzungen und Vertiefungen für die spontane Bildung von Arbeitsgruppen am Abend sammeln. Moderation: Andreas Wetter
|
12.30 - 15.00 Uhr
|
Mittagessen, Mittagspause
|
15.00 - 15.10 Uhr
|
Plenum, überblick: Andreas Wetter
|
15.10 - 15.40 Uhr
|
Vortrag: "Wege zum Verlag: direkt oder über eine Agentur" von Christian Beiersdorf
|
15.40 - 16.00 Uhr
|
Rückfragen und Diskussion - Moderation: Andreas Wetter
|
16.00 - 18.00 Uhr
|
Parallele Workshops: Auswahl siehe hier
|
18.00 - 18.30 Uhr
|
Feedback ins Plenum tragen, Ideen für spontan zu bildende Arbeitsgruppen sammeln. Moderation: Andreas Wetter
|
18.30 - 20.00 Uhr
|
Abendessen, Pause
|
ab 20.00 Uhr
|
Arbeitsgruppen gemäß zuvor festgelegter Themen
|